Jubiläumsfeier 50 Jahre Wanderbewegung Kiel e. V.

 

Am 15. Oktober 2022 feierte die Wanderbewegung Kiel mit rund 100 Mitgliedern und Gästen ihr 50. Jubiläum im Clubhaus des Wiker Sportvereins. Vor der Tortenschlacht fanden drei Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Eine Gruppe schloss sich Förster Toni an, der eine Wanderung mit Erläuterungen über Flora und Fauna durch das Projensdorfer Gehege führte. Stadtführer Björn brach zu einem Spaziergang mit Schwerpunkt Nord-Ostsee-Kanal, Marinestützpunkt und europäische Fernwanderwege auf. Seefahrer und Marineflieger Mario setzte mit seiner Gruppe mit der Adler 1 über den NOK, um Holtenau, das Viertel der Lotsen und Kanalsteurer, zu umrunden.

 

Für den offiziellen Teil um 15 Uhr hatten sich einige überlegt, lieber nicht an den Wanderungen teilzunehmen, früher da zu sein, um eine Pole-Position für den Startschuss zum Kuchenbuffet ergattern zu können!;)

 

Die Reden waren kurz und knackig. Die 1. Vorsitzende gab einen kleinen Abriss über das Gründungsjahr – das Olympiajahr – und hob hervor, dass sich die Idee der Vereinsgründung von damals 39 Natur- und Wanderbegeisterten bis in die Gegenwart von aktuell 240 Mitgliedern bewahrt hat.

Ein rundum gelungener Tag, den wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden!

 

 

 

Eindrücke von unserer Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Wanderbewegung Kiel e. V.

 

(Für Vergrößerung anklicken!)

 

Zur Information die Rede der 1. Vorsitzenden:

 

Liebe Wanderfreunde und -freundinnen, ich begrüße euch zu unserer Jubiläumsfeier. Herzlich willkommen auch unsere Gäste aus den Mitgliedsvereinen des Wanderverbandes Norddeutschland und dessen Vorsitzender Reinhard Schlothauer.

 

Dass wir heute zum 50. Jubiläum der Wanderbewegung Kiel zusammen sind, zeigt, wie gut sich die Idee der Vereinsgründung bewahrt hat.

 

Am 27. Januar 1972 versammelten sich 39 Natur- und Wanderbegeisterte zur Gründungsversammlung im „Eichbräu“ am Kuhberg 2. Zum 1. Vorsitzenden wurde Max-Werner Tröbst gewählt.

1972 das Olympiajahr, dieser Geist des Aufbruchs, der Verschönerung und Erneuerung – Kiel auf dem Weg zur Olympiastadt – hat sicher auch diese Gruppe beflügelt!

 

Die Eintragung in das Vereinsregister Kiel erfolgte am 11. November 1972.

Bereits im folgenden Jahr auf der Jahreshauptversammlung 1973 war die Mitgliederzahl auf 81 angewachsen.

 

Was für ein Engagement auch im Hinblick auf die zeitlose Satzung!

Aus dieser Satzung möchte ich drei Punkte herausgreifen, die die Aufgaben des Vereins betreffen.

 

1. Das Wandern als Mittel zur körperlichen, geistigen und seelischen Gesunderhaltung zu fördern und zu verbreiten.

 

Aktueller den je! – etliche Mitglieder sagten, dass sie Dank des Angebotes der regelmäßigen Wanderungen, des Eintauchens in die Natur und der sozialen Kontakte, die Einschränkungen durch die Pandemie besser bewältigen konnten.

Bücher, wie die geheime Sprache der Bäume, der Biophilia-Effekt oder über das Waldbaden erstürmen Bestsellerlisten!

 

2. Maßnahmen zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, Wandergebiete zu erhalten und zu erschließen sowie Landschaft mit ihren Natur- und Kulturdenkmälern zu schützen.

In dieser Tradition betreut unserer Verein Teilstrecken der europäischen Fernwanderwege E1 (Nordkap – Sizilien) und E6 (Finnland – Türkei) sowie Teile des Nord-Ostsee-Wanderweges. 6 Wegewarte teilen sich eine Strecke von 120 km.

 

3. Für das Wandern zu werben durch Vorträge, und Veröffentlichungen in den Medien.

Das wird in regelmäßigen Abständen wieder stattfinden – ein Anfang ist die Ankündigung unser Wanderungen in den Kieler Nachrichten.

Auch unsere Webseite hat eine Auffrischung erfahren. Im letzten Monat waren 1300 Besucher auf unserer Seite – Tendenz steigend!

 

 

Besondere Highlights in den vergangenen Jahrzehnten waren eine Wanderreise nach Frankreich, organisiert von Albert Löes, des damaligen Vereinsvorsitzenden 1977.

 

Eine Reise nach Rügen im Sommer 1990, also direkt nach dem Fall der Mauer, war für die Reisenden ein Erlebnis von bleibender Erinnerung.

 

Es folgten Wanderreisen in die Rhön, nach Teneriffa und in den Meran, um nur einige zu nennen.

In den letzten Jahren fanden jährliche Tagestouren zu Wattwanderungen, organisiert von Gunda, statt, die alle begeisterten! Nicht zu vergessen die Besuche des seit 1883 jährlichen stattfindenden Wandertages, organisiert durch den deutschen Wanderverband.

 

Die Tradition des Angebotes von Wanderwochen wollen wir verstärkt wieder aufleben lassen.

Wir werden überwiegend Unterkünfte in Jugendherbergen, Gäste- und Naturfreundehäusern nutzen, um die Kosten gering zu halten und allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Einen Anfang macht die von Hans-Peter im Mai nächsten Jahres angebotene Reise nach Lauenburg.

 

Fanden die Wanderungen in den ersten Jahren wöchentlich an Samstagen statt, wurde Anfang der 80iger Jahre auch eine Mittwochsgruppe etabliert und 1993 erfolgte die Aufnahme einer Radwandersparte, die jährliche Radwanderwochen anbietet. Im Juni diesen Jahres führte die Tour auf den Darß in Vorpommern.

 

Im Namen der Mitglieder bedanke ich mich bei allen, die es ermöglichen, dass wir über das Jahr wöchentliche Samstags-, teilweise auch Sonntags- und Mittwochswanderungen anbieten können, sowie vom Frühjahr bis zum Herbst Radwanderungen an Freitagen.

 

Etliche Mitglieder, die die Mittwochswanderungen nicht mehr bewältigen können, baten um Angebote von kürzeren Strecken. Dieses Anliegen werden wir auf dem nächsten Wanderleitertreffen besprechen und sicherlich eine Lösung für das kommende Jahr finden.

 

Wir unterhalten kein Vereinsheim, da wir uns ja bei unseren Treffen ohnehin im Freien aufhalten.

Dennoch wird es ab November einen überdachten Ort zum Austausch geben. Wir haben Unterschlupf in der Anlaufstelle Nachbarschaft der AWO in der Beselerallee gefunden. Die Leiterin Jutta Horstmann stellt unserem Verein Räumlichkeiten zur Verfügung, die wir 14tägig an Montagen von 16 bis 17.30 Uhr nutzen können.

Informationen über diesen neuen Treff liegen auf den Tischen aus.

 

Zum Abschluß – ganz liebe Grüße von Gisela Keller, Mitglied seit Juni 1972.

Leider kann sie heute nicht hier sein. Apropos Mitglied, unser Verein zählt momentan 240 Mitglieder.

 

Sicherlich habt ihr alle die leckeren Torten und den Kuchen gesichtet, die auf uns warten, und Katharina, die helfen wird, die Teile auf unsere Teller zu bugsieren.

Die interessanten Bilderwände, die Doris zusammengestellt hat, werden gewiss Beachtung finden und für anregenden Gesprächsstoff sorgen.

Wir werden uns noch ein wenig gedulden – ich übergebe das Wort an Reinhard!